Home Sheabutter Feedback Online-Shop Kontakt Impressum
 
 
 

:: Sheabutter unraffiniert :: Produktbeschreibung ::

Ein Naturprodukt für Ihre Haut - frei von chemischen Zusätzen

Shea-Butter wird aus den Nüssen des Shea-Baumes gewonnen. Dieser wächst in den Savannen-Gebieten Westafrikas (in der Sub-Sahel-Zone).
Seit Jahrhunderten nutzt die einheimische Bevölkerung die pflegenden und heilenden Eigenschaften der Shea-Butter.
Das besondere an Shea-Butter ist der hohe Anteil an Unverseifbarem. In der Shea-Butter ist davon etwa 11% enthalten. Zum Vergleich: Avocado-Öl ca. 6%, Sesamöl bis 1,5%, Olivenöl bis 1,2%.
Das Unverseifbare in der Shea-Butter ist eine ungewöhnlich wirksame Substanz zum Geschmeidigmachen der Haut. In Pflegeprodukten schätzt man die feuchtigkeitsbindende Wirkung auf die Oberhaut.

Shea-Butter eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften vorzüglich als Hautpflegemittel.

Refined oder unrefined - das sollten Sie wissen

Shea-Butter gibt es in den Sorten "refined" (raffiniert, destilliert) und "unrefined" (unraffiniert, naturbelassen).

Bei der Produktion von Shea-Butter refined werden die Nüsse gesammelt, zu einer Masse gestampft, in eine Fabrik transportiert (meist nach Europa) und dort bei Temperaturen von ca. 150° raffiniert. Bei dieser hohen Temperatur verdampft die Shea-Butter, wird durch ein Kühlsystem geleitet und kondensiert zu einer butterartigen, fast reinweißen und geruchsneutralen Masse. Die anderen Bestandteile der Masse verbleiben als "Kuchen" zurück. Werden bei dieser Produktion chemische Lösungsmittel (HEXAN) hinzu gegeben, ist die Ausbeute erheblich höher. Die Produzenten haben also ein wirtschaftliches Interesse an der Produktion mit chemischen Mitteln.
Eine schriftliche Zusicherung meines Lieferanten für Sheabutter refined, dass er bei der Produktion keine chemischen Lösungsmittel verwendet, liegt mir vor.

Shea-Butter unrefined wird ohne Verwendung von chemischen Zugaben auf traditionelle Weise gewonnen. Die Shea-Nüsse werden zunächst gesammelt und gelagert, bis der optimale Reifegrad erreicht ist. Dann werden die Nüsse gestampft. Die dadurch gewonnene Masse wird erhitzt auf ca. 50 bis 60° C. Die Shea-Butter wird flüssig, löst sich von den Schalen und wird abgeschöpft. Beim Abkühlen entsteht Shea-Butter unrefined, eine weiß-gelbliche Masse mit einem leichten Fettgeruch. Bei dieser schonenden Gewinnung bleiben die heilenden und pflegenden Substanzen erhalten.

Die Gewinnungsmethode - refined oder unrefined - ist ein wesentlicher Faktor für die Beurteilung der Qualität des Produktes SHEA-BUTTER.
Als Konsument sollten Sie sich genau informieren lassen, welche Sorte Ihnen angeboten wird. Wenn Sie z. B. im Internet Angebote finden mit einem Bild, das weisse Sheabutter zeigt, aber mit "kalt gepresst" als besonderes Qualitätsmerkmal beschrieben wird, sollten Sie ggf. kritische Fragen stellen. Ich gehe davon aus, dass es sich hier um raffinierte Sheabutter handelt.

Bei der Verwendung in Seifen und Shampoos kommt es nicht so sehr auf die pflegenden und heilenden Inhaltsstoffe an, denn die enthaltene Shea-Butter wird ja bald wieder entfernt. Shea-Butter refined ist hier sicher das richtige Produkt.

Anders bei der Verwendung zur Pflege der Haut: Hier verbleibt die Shea-Butter auf der Haut und dringt in sie ein.
Wegen der gewünschten heilenden und pflegenden Eigenschaften ist es sinnvoll, hier Shea-Butter unrefined zu verwenden. Dies gilt insbesondere für die Anwendung bei einer trockenen, fett- und wasserarmen, häufig stark schuppenden Haut, wie sie z.B. von berufsgeschädigter Haut oder Altershaut bekannt ist.

Zahlreiche äußere und innere Einflüsse auf die Haut z. B. Sonnenstrahlen, fordern die Pflege mit ausgewählten natürlichen Substanzen wie Shea-Butter.
Gute Rückfettung, ein gutes Wasserbindungs-vermögen und ein hautglättender Effekt zeichnen die Shea-Butter aus.

Narben und Schwangerschaftsfalten: Narbengewebe wird durch die Massage mit Shea-Butter wieder elastisch. Die Rückbildung von Schwangerschaftsfalten wird durch die Massage mit Shea-Butter unterstützt.

Besonders zu empfehlen ist Shea-Butter vor und nach einem Sonnenbad oder einem Besuch im Sonnenstudio. Shea-Butter hat, ohne Zusätze, einen Sonnenschutzfaktor von 3 - 4. Auf Cremes mit chemischen Filtern könnte weitgehend verzichtet werden. Gerade hier ist die Verwendung von Shea-Butter angesagt, damit sich die durch das Sonnenbad stark beanspruchte Haut wieder erholen kann.

Bei Neurodermitis kann Shea-Butter die Folge-erscheinungen deutlich lindern. Betroffene Personen berichten, dass nach der Anwendung von Shea-Butter sich nach einiger Zeit ein samtiger Film auf der Haut gebildet hat, der dort lange verbleibt. Von Personen, die von Neurodermitis betroffen sind und jetzt Shea-Butter anwenden, bekomme ich häufig sehr positive Rückmeldungen.

Wenn Sie der leichte Fettgeruch stört, können Sie bei mir Sheabutter unrefined mit Jojoba- + Geraniumöl ordern. Das Jojobaöl macht die Sheabutter geschmeidig, das Geraniumöl gibt ihr einen angenehmen frühlingshaften Duft. Jojobaöl ist als Basisöl sehr gut geeignet, weil es nicht ranzig wird (eigentlich ist es kein Öl sondern ein flüssiges Wachs - bei Temperaturen unter 8° C wird es fest). Jojoba- und Geraniumöl haben, wie Sheabutter, ausgeprägte hautpflegende Eigenschaften. Aus den genannten Gründen habe ich diese Mischung gewählt.

Shea-Butter eignet sich bestens zur Massage. Tragen Sie ein wenig auf die zu massierende Hautstelle auf und verreiben Sie die Shea-Butter. Diese wird alsbald weich bis flüssig wie Öl (der Schmelzpunkt liegt zwischen 28-32° C) und die Massage kann beginnen. Ein großer Hit bei unseren Kindern sind Massagen der Füße bis zu den Unterschenkeln. Besonders im Sommer werden die geschundenen Beine und die rauen Kniescheiben wunderbar glatt. Auch hier bildet sich der schon beschriebene samtige Film.

Haltbarkeit: Sheabutter hält sich ca. 3 Jahre. Besondere Vorkehrungen für die Lagerung sind nicht erforderlich. Allerdings sollte sie nicht dauernder Lichteinwirkung ausgesetzt werden.

Schmelzpunkt: Dieser liegt bei 28 - 32 Grad.

Preiswert: Shea-Butter ist bei der Anwendung auf der Haut sehr ergiebig und dadurch sehr preiswert. 1 Kilo kostet bei mir EUR 18,-. Mit wenig Mühe finden Sie im Internet auch Angebote, bei denen der 1-Kilo-Preis ein Vielfaches beträgt.

Sie fertigen Salben, Seifen und Cremes selber? Dafür ist Shea-Butter ein hochwertiges Basis-Produkt. Wer so etwas selbst herstellt, wird gern von mir beliefert. Fragen Sie mich in diesem Zusammenhang ggf. auch nach Kakao-Butter. Gerne sende ich Ihnen auf Anfrage weitere Informationen.

Fair Trade: Shea-Butter (unrefined) wird in Westafrika fast ausschließlich von Frauen hergestellt. Der Verkauf ist für diese oft die einzige Möglichkeit, etwas Geld für den Lebensunterhalt zu verdienen. Mein Schwager (meine Frau stammt aus Westafrika) kauft direkt und ohne Zwischenhandel bei den Frauen vor Ort für mich ein. Diese bekommen von uns einen höheren Preis als bei den örtlichen Aufkäufern. Dafür bekomme ich Shea-Butter bester Qualität.

Stand: Juli 2003

 
  Kakaobutter, Jojobaöl, Mandelöl, Kokosöl, Arganöl, Neemöl, Niemöl, Lanolin, Wollwachs, Aprikosenkernöl, Walnussöl, Nachtkerze, Sesamöl, Schwarzkümmelöl, Traubenkernöl